Aktuelles

Dezember 2019

88 Prozent weniger CO2 – mit einer Ölheizung im Keller

Klimaziele erreichen: Mit moderner Technik und neuen Fuels

Klimaschutz ist auch möglich, wenn eine Ölheizung im Keller steht: Mit Hochdruck wird an neuen treibhausgasneutralen flüssigen Energieträgern geforscht. An einigen Orten kommen sie bereits zum Einsatz – etwa in verschiedenen Modellprojekten des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). In Ein- und Zweifamilienhäusern werden die synthetischen Fuels im Alltag getestet. So auch im hessischen Wolfhagen.

Dort startete im Dezember 2017 ein bis dahin einzigartiges Projekt: Gemeinsam mit den Stadtwerken Wolfhagen und einem Energiesystemehersteller hat IWO das Innovationshaus Wolfhagen „eröffnet". Die Wärmeversorgung des Einfamilienhauses aus dem Jahr 1992 wurde vorher komplett modernisiert – mit einer neuen Heizungsanlage mit Öl-Brennwerttechnik, einer Strom-Wärmepumpe, Strom- und Wärmespeichern im Keller und einer Solarstromanlage auf dem Dach. Zusätzlich verfügt der Ort über einen Solarpark und Windenergieanlagen, beides sorgt für grünen Strom direkt vor Ort. Da aber die wetterbedingte Stromproduktion und die Abnahme durch die Haushalte nicht immer übereinstimmten, werden in Wolfhagen nun dynamische Stromtarife und neue Technologien getestet.

© IWO

Treibhausgasreduzierte Mischung im Heizöltank

Das Innovationshaus leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag. Wird etwa gerade sehr viel Öko-Strom produziert, kann es diesen sowohl zur Strom- als auch Wärmeversorgung aufnehmen und speichern. Steht nicht ausreichend Öko-Strom zur Verfügung, wird die Wärmeversorgung durch das moderne Öl-Brennwertgerät sichergestellt. Das Haus verfügt über ein Hybridheizgerät, das Strom-Wärmepumpe und Öl-Brennwertmodul kombiniert. Hinzu kommen die Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine Batterie zur Stromspeicherung, zwei Wärmespeicher mit insgesamt 500 Litern Volumen sowie ein 1.500-Liter-Heizöltank, der mit einer treibhausgasreduzierten Mischung befüllt wurde. Die besteht nur noch zu rund einem Viertel aus klassischem Heizöl und zu drei Vierteln aus einem neuen Brennstoff, der überwiegend aus Altfetten hergestellt wird und dadurch eine CO2-Minderung von rund 80 Prozent aufweist. Eine eigens entwickelte Regelung sorgt im Innovationshaus für eine intelligente Steuerung, die sich dem jeweiligen Angebot von Wind- und Solarstrom optimal anpasst.

 

Messergebnisse können sich sehen lassen

Seit der umfangreichen Modernisierung sind nun rund eineinhalb Jahre ver-gangen. Aus dieser Zeit liegen nun auch Messergebnisse vor, die das IWO ausgewertet hat. Und das Resultat kann sich sehen lassen: „Das Innovationshaus Wolfhagen kommt bei der ganzheitlichen Betrachtung von Strom- und Wärmeversorgung auf eine CO2-Minderung von insgesamt 88 Prozent", berichtet Christian Halper, IWO-Projektleiter für Modellvorhaben. Auch weitere Ergebnisse aus dem Messzeitraum vom 1. September 2018 bis 1. September 2019 sind aufschlussreich: So produzierte die PV-Anlage während dieser zwölf Monate 5.170 Kilowattstunden (kWh) Strom, davon wurden auch dank des Stromspeichers 1.983 kWh als Haushaltsstrom sowie 689 kWh zur Wärmeversorgung genutzt. Der Rest wurde ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Der Treibhausgasausstoß für die Strom- und Wärmeversorgung wurde absolut um insgesamt rund sechs Tonnen auf nur noch 800 Kilogramm gesenkt. Anstelle von 1.600 Litern klassischem Heizöl wurden noch 245 Liter klassisches schwefelarmes Heizöl sowie 821 Liter treibhausgasreduzierter Brennstoff ver-braucht. So zeigt das Innovationshaus Wolfhagen, was technisch möglich wäre und wie sich die Energiewende in ländlichen Regionen innovativ und technologieoffen gestalten lässt. „Die von uns praktizierte Lösung zeigt vor allem, wie Gebäude mit Hybridsystemen zur Harmonisierung von Ökostrom-Angebot und -Nachfrage beitragen können", so Halper.

Mehr unter www.zukunftsheizen.de.

Dezember 2019

Tipps, die helfen, umweltbewusster zu leben

Energie und CO2 sparen

Wenn die Temperaturen fallen und es Winter wird, verlagert sich das Leben langsam wieder nach drinnen und der Wunsch nach Gemütlichkeit und wohliger Wärme auf dem Sofa steigt. In der kälteren Jahreshälfte steigen entsprechend die Energiekosten der meisten Haushalte. Wie man diese Kosten und auch den immer stärker in den Fokus rückenden CO2-Fußabdruck reduzieren kann, zeigen die folgenden Tipps, die das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) zusammengestellt hat.

© IWO

Die Klassiker

Heizkörper nicht mit Vorhängen, Möbeln oder Verkleidungen verdecken – nur so kann eine optimale Wärmeausbreitung erreicht werden. In schlecht gedämmten Ecken kann eine wärmereflektierende Thermofolie Energieverluste mindern und die vom Heizkörper produzierte Wärme zurück in den Raum reflektieren.

Die richtige Temperatur für jeden Raum wählen: Jedes Grad Raumtemperatur, das die Heizung runtergeregelt werden kann, spart Energie. Daher sollte man genau überlegen, welche die eigene Wohlfühltemperatur in Bad, Wohn- und Schlafzimmer ist und gegebenenfalls einmal ausprobieren, ob es nicht auch mit ein oder zwei Grad weniger noch angenehm ist.

Richtig Lüften: Anstatt die Fenster „auf Kipp" zu stellen, besser immer für wenige Minuten komplett öffnen – am besten so, dass Durchzug entsteht – dabei die Heizkörper ausstellen. Das gilt vor allem für Bad und Küche, damit hier entstandener Wasserdampf schnell nach draußen abziehen kann. Zusätzlich Türen geschlossen halten, damit die Feuchtigkeit nicht in andere Räume entweicht.

Smarte Thermostate installieren, so kann die Temperatur nachts oder tagsüber, wenn alle Familienmitglieder außer Haus sind, heruntergefahren und automatisch programmiert oder per Smartphone-Steuerung wieder hochgeregelt werden.

Rechtzeitig modernisieren: Wenn ein Heizkessel schon länger als 20 Jahre seinen Dienst tut, sollten Eigentümer einen Austausch angehen, da die Heiztechnik in dieser Zeit deutlich effizienter geworden ist. So spart beispielsweise ein Brennwertkessel im Vergleich zu einem Standardkessel bis zu 30 Prozent Brennstoff ein. Zusätzlich lassen sich erneuerbare Energien einbinden und machen so eine moderne Hybridheizung aus der Anlage. Mehr dazu unter www.zukunftsheizen.de.

Beim Duschen lässt sich mit einem neuen Duschkopf mit Wassersparfunktion der Energieverbrauch ordentlich verringern. Bei einem Sparkopf wird Luft in den Wasserstrahl geprudelt und so werden bis zu 50 Prozent weniger Wasser verbraucht – und das ganz ohne Komfortverzicht.

Wer die klassischen Energiespartipps bereits kennt und vielleicht auch schon umsetzt, hat in letzter Zeit eventuell vermehrt vom „CO2-Fußabdruck" gelesen. Dieser beschreibt die Menge an CO2-Emissionen die jeder Einzelne von uns in einer bestimmten Zeit verursacht. Indikatoren für die eigene Klimabilanz sind Essgewohnheiten, Reisevorlieben und Alltagsverhalten. Die nachstehenden Tipps helfen dabei, den Fußabdruck klein zu halten.

 

Ein oft vermeidbares Problem: Plastik

Dass Plastik ein riesiges (Müll-)Problem ist, das sich mittlerweile von der Antarktis bis zum Mariannengraben erstreckt, wird derzeit überall diskutiert. Als Verbraucher kann man durch bewussteres Einkaufen helfen, die Flut an Müll einzudämmen: Liegen in der Gemüseabteilung die offenen Strauchtomaten neben den eingeschweißten, einfach zu der Variante ohne Umverpackung greifen, mehrfach verwendbare Obst- und Gemüsetaschen benutzen oder mindestens auf Papiertüten zurückgreifen. Eigene Vorratsdosen mitbringen und die Waren von der Theke direkt dort einfüllen lassen. Ausschließlich Einkauftaschen benutzen, die man mehrfach benutzen kann. Zusätzlich gibt es immer mehr „Unverpackt-Läden", die gezielt Verpackungen vermeiden und in denen man viele Lebensmittel direkt in sein eigenes Vorratsglas füllen lassen kann.

 

Es wird kalt draußen: Zeit, Kekse zu backen

Wenn die Tage wieder kürzer werden und draußen die Herbststürme am Fenster vorbeifegen, ist die Zeit gekommen, die ersten Kekse zu backen. Wer hierbei Pflanzenfett (kein Palmfett) statt Butter und dunkle statt heller Schokolade benutzt, die Nachhitze des Backofens nutzt und alle nicht benötigten Backbleche aus dem Ofen entfernt, hat auch schon wieder mehrere Kilogramm CO2 eingespart.

November 2019

Warmes Zuhause auf einen Klick

Smarte Thermostate regeln Temperaturen

Was gibt es im Winter Schöneres als ein warmes Zuhause? Leider bringt das warme Zuhause jedoch auch einen entsprechenden Energieverbrauch und Heizkosten mit sich. Das gilt besonders, wenn die Heizung die Räume unabhängig von der Nutzung rund um die Uhr immer gleich erwärmt. Auch, wenn alle den ganzen Tag außer Haus waren und sich erst abends wieder im Wohnzimmer versammeln. Doch es gibt Möglichkeiten, Verbrauch und Kosten zu mindern. Und das ohne ständig selbst an den Thermostaten drehen zu müssen. Zum Beispiel mit der smarten Variante der Heizungsregler.

© IWO

Smarte Thermostate regeln die Temperatur in Abwesenheit des Bewohners – entweder über eine App von Handy oder Tablet aus oder nach einem voreingestellten Programm. Wer immer zur gleichen Zeit nach Hause kommt, kann die programmierbaren Thermostate nutzen, um die Raumtemperaturen automatisch so rechtzeitig wieder hochfahren zu lassen, dass man sofort beim Eintreffen ein warmes Zuhause vorfindet. Nachts, und wenn tagsüber keiner zu Hause ist, wird die Temperatur automatisch heruntergeregelt. Das Programm kann meist individuell für jeden Wochentag am Thermostat selbst eingestellt werden.

Höhere Flexibilität bieten die Modelle, die sich über eine App steuern lassen. So kann von überall auf die Thermostate zugegriffen werden. Egal, ob aus dem Büro oder dem Urlaub – die Temperatur lässt sich ganz bequem herauf- oder herabsetzen. Und noch mehr: Die Thermostate schicken Nachrichten, wenn die Fenster geöffnet sind oder zum Beispiel auch die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist und Schimmelgefahr droht. Eine autonome Regelung nach den Vorlieben der Bewohner ist ebenfalls möglich.

„Die Art der Heizung spielt übrigens keine Rolle, die Thermostate lassen sich mit allen gängigen Heizkörpern kombinieren", weiß Christian Halper vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). Wer zusätzlich Energie sparen möchte, sollte zudem klären, ob die Heizungsanlage auf dem neuesten Stand ist oder eine Modernisierung sinnvoll wäre. Mehr Informationen unter www.zukunftsheizen.de.

Oktober 2019

E-Fuels - die Lösung für klimaneutralen Verkehr von morgen

Mit E-Fuels ist eine erfolgreiche Energiewende möglich: Im Flug- und Schiffsverkehr sowie Schwerlasttransport gibt es zur Zeit nur wenige sinnvolle technische und wirtschaftliche Alternativen. Mit E-Fuels lassen sich die Ziele der Energiewende – Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit – erreichen. 

Der informative Film (YouTube-Link) berichtet u.a. über Herstellung, Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsbereiche und Kosten der synthetischen Kraft- und Brennstoffe.

 

Hier geht es zum Video (YouTube-Link)

Quelle: UNITI e.V.

Oktober 2019

Klimaschutzprogramm der Regierung - und nun?

Aufgrund der Beschlüsse des Klimakabinetts jagt eine Schlagzeile die nächste. Wer mit Öl heizt, fühlt sich da schnell verunsichert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

 

Was bedeutet das Klimaschutzprogramm für Ölheizungen?

Die am 20. September vom Klimakabinett beschlossenen Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm sind noch keine verbindlichen Regelungen. Viele der Maßnahmenvorschläge müssen noch in ein Gesetzgebungsverfahren. Hier ist die Zustimmung des Bundestags und zum Teil des Bundesrats notwendig. Es ist denkbar, dass im Laufe der Gesetzgebungsverfahren noch Änderungen an einzelnen Inhalten vorgenommen werden. Bis Ende 2025 können Sie als Hauseigentümer wie bisher bei der Heizungsmodernisierung ein Öl-Brennwertgerät einbauen. Ab 2026 sollen Ölheizungen nur noch im Rahmen von Hybridlösungen eingebaut werden dürfen, zum Beispiel als Kombination eines Brennwertgerätes mit einer Solaranlage.

Dürfen Ölheizungen weiterhin betrieben werden?
Ja, bestehende Ölheizungen können weiter betrieben werden - auch über das Jahr 2026 hinaus.

Was muss ich jetzt machen?
Es besteht kein Handlungsdruck. Haben Sie aktuell eine Heizungsmodernisierung mit Öl-Brennwerttechnik geplant, können Sie diese weiterhin umsetzen. Bis Ende des Jahres können Sie sich über die Aktion „Besser flüssig bleiben" noch kostenlos die maximale staatliche Förderung sichern. Wichtig: Die Fördergelder müssen beantragt werden, bevor die Heizungsmodernisierung startet.

Darf ich künftig noch eine neue Ölheizung einbauen?
Ja, das dürfen Sie. Bis Ende 2025 können Sie Ihren alten Ölkessel ganz einfach gegen ein neues Öl-Brennwertgerät austauschen. Eine solche Modernisierung lohnt sich weiterhin, da ein effizientes Öl-Brennwertgerät den Heizölbedarf deutlich reduzieren kann. Ab 2026 sollen Ölheizungen nur noch eingebaut werden dürfen, wenn sie erneuerbare Energien mit einbinden. Das können zum Beispiel Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen sein.

Bekomme ich noch Fördermittel für eine neue Öl-Brennwertheizung?
Der Einbau eines Öl-Brennwertgeräts soll noch bis zum Ende des Jahres 2019 staatlich gefördert werden. Über die KfW-Bank sind Investitionskostenzuschüsse von bis zu 15 Prozent möglich. Ab 2020 fällt diese staatliche Unterstützung für den Einbau reiner Brennwertheizungen voraussichtlich weg. Nichtstaatliche Förderaktionen, zum Beispiel von Heizgeräteherstellern, sind davon nicht betroffen.

Ich will jetzt meine Ölheizung modernisieren: Was ist mit der Einbindung Erneuerbarer?
Die Einbindung erneuerbarer Energien hilft grundsätzlich, die CO2-Emissionen Ihres Hauses weiter zu verringern und ist daher eine sinnvolle Maßnahme. Sie können diese Einbindung aber auch unabhängig von der Heizungsmodernisierung, in einem zweiten Schritt, vornehmen. Dazu berät Sie der SHK-Fachbetrieb Ihres Vertrauens. Ab 2026 wird die Einbindung erneuerbarer Energien voraussichtlich zur Pflicht, wenn Sie eine neue Ölheizung einbauen möchten.

 

Download Text als PDF

Quelle: IWO

Seite 6 von 19

Folgen Sie uns

Laden Sie unsere Apps

Geben Sie Ihre PLZ ein oder wählen Sie direkt Ihren Standort

Ihre PLZ
Ihr Standort
arrow_upward