Aktuelles

September 2018

Solarstrom eignet sich gut für zusätzliche Wärmeversorgung

Modellvorhaben Öl-PV-Heizung: Bilanz nach einem Jahr

Eine eigene Solarstromanlage auf dem Dach verringert nicht nur die Stromrechnung – auch die Ölheizung kann von den schimmernden Kollektoren profitieren. In einem Modellvorhaben wurden jetzt – ein Jahr nach dem Start – die Messergebnisse ausgewertet. Das Resultat: Die selbst genutzte Solarstrommenge konnte durchschnittlich von 27 auf 48 Prozent pro Jahr erhöht werden. Für die Wärmeversorgung wurden davon je nach Gebäude bis zu rund 2.600 kWh Solarstrom pro Jahr genutzt. Das entspricht dem Energiegehalt von rund 260 Litern Heizöl.

 

© IWO

Der Modellversuch, an dem neun Ein- und Zweifamilienhäuser in Kirchheim, Bremerhaven, Berlin, Rosenbach, Söhlde, Duisburg, Ense, Lenzkirchen und Oberaudorf beteiligt waren, wurde vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) initiiert. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbindung von Photovoltaik (PV)-Anlagen in ölbasierte Hybridheizungen schon heute eine sinnvolle Option für Hausbesitzer ist, die einerseits ihren Solarstrom-Eigenverbrauchsanteil und damit auch ihren Autarkie-Grad erhöhen möchten und andererseits weiterhin auf die Vorteile einer speicherbaren Energie setzen wollen", erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. Auch finanziell könne sich die Kombination lohnen: „Die Einspeisevergütung für die hauseigene PV-Anlage endet nach 20 Jahren. Eigentümer erhalten danach deutlich weniger Geld für den ins Netz eingespeisten Solarstrom. Das eröffnet der Nutzung des PV-Stroms zur eigenen Wärmeversorgung eine lukrative Perspektive und leistet einen zusätzlichen Beitrag zur persönlichen Energiewende."

PV-Anlage lässt sich einfach ins Heizsystem einbinden

Technisch ist die Einbindung der PV-Anlage in das bestehende Heizsystem häufig ohne größeren Aufwand machbar. Die am Modellvorhaben teilnehmenden Gebäude verfügen überwiegend über Wärmespeicher, die sowohl die Heizung als auch die Trinkwassererwärmung mit Energie versorgen. In diese wurden intelligent steuerbare Heizstäbe eingebaut. Viele Heizgerätehersteller bieten hierfür bereits entsprechende Regelungen an. In einem weiteren Modellvorhaben soll jetzt auch eine Kombination aus Öl-Brennwertheizung und Trinkwasserwärmepumpe getestet werden.

Weitere Informationen sind unter iwo.pageflow.io erhältlich.

 

September 2018

Maximale Förderung vom Staat: rund 1.000 Euro und mehr

FördermittelService hilft bei Heizungsmodernisierung

Wer modernisiert, freut sich über finanzielle Unterstützung. Hausbesitzer, die ihre Heizung erneuern wollen, können dafür theoretisch auf staatliche Fördergelder zugreifen. Doch worauf genau hat man Anspruch und wie funktioniert die Beantragung? Martin Kutschka vom Förderservice febis hat den Durchblick im Dschungel der Förderprogramme und erläutert im Interview mit dem Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), wie man die beste Förderung mit der größtmöglichen Summe erhält.

 

© IWO

IWO: Es gibt mehr als 2.000 Förderprogramme – welche davon sind für die Kunden besonders attraktiv und sind das auch die, die am meisten nachgefragt werden?

Martin Kutschka: Die attraktivsten Förderprogramme für die typische Heizungsmodernisierung gibt es bei KfW und BAFA. Die KfW fördert Öl- und Gasbrennwerttechnik, das BAFA unter anderem Solarthermie. Ebenso nachgefragt wird das Programm Heizungsoptimierung des BAFA, bei dem der hydraulische Abgleich, effiziente Heizungspumpen oder Pufferspeicher gefördert werden. Für die Förderanträge an die KfW ist in der Regel die Unterstützung durch einen Sachverständigen notwendig.

IWO: Viele Hausbesitzer modernisieren oder bauen, ohne Fördermittel zu beantragen – warum ist das so? Und gibt es Möglichkeiten, die Fördermittel oder auch deren Beantragung attraktiver zu gestalten?

Martin Kutschka: Es gibt viele Gründe, warum Hausbesitzer keine Fördermittel für ihre Modernisierungs- und Baumaßnahmen abfragen. Einer ist sicherlich Unkenntnis. Staatliche Fördertöpfe werden zu wenig vermarktet. Nur etwa ein Drittel der eingebauten Öl-Brennwertheizungen wurden mit staatlichen Fördergeldern unterstützt. Leider raten auch nicht alle Heizungsbauer zu den Fördermitteln, weil die Beantragung aus ihrer Sicht möglicherweise zu kompliziert oder zeitaufwändig ist und die Modernisierung verzögert. Denn eins ist wichtig: Die Anträge sind immer vor der Modernisierung zu stellen. Um die Beantragung der Fördergelder attraktiver zu gestalten, wären sicherlich erstmal ein übersichtlicheres Fördersystem und nicht viele einzelne Fördertöpfe wichtig. Dann wäre auch eine bessere Kommunikation und einfachere Beantragung möglich. Nur wenn die Verbraucher wissen, für was sie welche Förderung bekommen, können sie die auch abfragen. Und dann würden wohl auch deutlich weniger „Dinosaurier" in den deutschen Heizungskellern stehen, weil mehr Leute modernisieren.

IWO: Wie funktioniert der Förderservice? Welche Vorteile hat der Kunde, wenn er Ihren Service nutzt im Vergleich zu denjenigen, die sich selbst durch den Förderdschungel kämpfen?

Martin Kutschka: Der Förderservice ist eine große Erleichterung für den Kunden, weil ihm sowohl die Suche nach den besten Fördermitteln als auch nahezu der gesamte Papierkram abgenommen wird. Wir beraten den Endverbraucher am Telefon zur richtigen Reihenfolge aus Fördergeldbeantragung, Fachbetriebsbeauftragung und Baubeginn. Danach schicken wir ihm eine Checkliste zu, die den gesamten Ablauf vom Antrag bis zur Auszahlung beschreibt. Ein Teil der Checkliste sendet der Kunde mit den notwendigen Informationen zum Gebäude und zur Haustechnik und dem Angebot des Heizungsbauers wieder an uns zurück. Daraufhin erstellen unsere Sachverständigen im FörderService die „Bestätigung zum Antrag", die online ins KfW-Zuschussportal hochgeladen wird. Innerhalb eines Tages erfolgt die Zusage für die Auszahlung der beantragten Mittel – das ist der Startschuss für den Beginn der Maßnahme.

IWO: Und wie kommt der Kunde an sein Fördergeld?

Martin Kutschka: Ist der Kessel in Betrieb genommen, reicht der Kunde die Schlussrechnung des Heizungsbauers zusammen mit der ausgefüllten Bestätigung des hydraulischen Abgleichs bei uns ein. Wenn die Maßnahme wie beantragt ausgeführt wurde, stellt der Sachverständige die „Bestätigung nach Durchführung" aus. Auch dieses Formular wird bei der KfW hochgeladen und die Fördersumme zum Quartalsende auf das Konto des Kunden überwiesen. So einfach geht's. Und das Beste dabei: Mit der IWO Modernisierungsaktion „Besser flüssig bleiben" sind Beratung und Beantragung bei Wahl eines Öl-Brennwertgerätes eines teilnehmenden Herstellers kostenfrei. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass der Kunde quasi als Belohnung fürs Energiesparen das Maximum an Fördermitteln aufs Konto bekommt und schon bei der Anschaffung spart. Rund 1.000 Euro und mehr sind möglich!

Der Kontakt zum Fördermittel-Service muss erfolgt sein, bevor die Modernisierung startet: Die Fördermittel-Experten sind montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 06190 / 9263-435 erreichbar. Infos zur Aktion „Besser flüssig bleiben" gibt es auf www.besser-fluessig-bleiben.de.

September 2017

Hochwasserschutzgesetz verabschiedet

Anfang 2018 tritt das neue Hochwasserschutzgesetz in Kraft. In Überschwemmungsgebieten dürfen Ölheizungen weiterbetrieben werden. Heizöltanks müssen hochwassersicher nachgerüstet werden.

„Wir können Hochwasser nicht verhindern, aber wir können uns besser davor wappnen“, so begründete Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Entscheidung für das zweite Hochwasserschutzgesetz (HWSG II), das am 5. Januar 2018 in Kraft tritt. Neben Regelungen zum beschleunigten Bau von Hochwasserschutzeinrichtungen sieht das Gesetz auch Änderungen für die Heizöllagerung vor: Bestehende Heizölverbraucheranlagen (Heizöltanks) in Überschwemmungsgebieten müssen bis Ende 2022 oder bei einer wesentlichen Änderung hochwassersicher nachgerüstet werden. Neubauten in Überschwemmungsgebieten dürfen künftig nicht mehr mit einer Ölheizung ausgestattet werden. Ausnahmen gibt es nur, wenn keine Alternativen zu vertretbaren Kosten zur Verfügung stehen.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

© IWO

Mai 2017

60 Jahre altes Haus erstrahlt in neuem Glanz

Erfolgreiche Modernisierung: 80 Prozent weniger Energieverbrauch

Viele Erben älterer Immobilien stehen vor der Frage: modernisieren oder verkaufen? Dass sich der Aufwand einer Sanierung lohnen kann, zeigt das Beispiel einer jungen Familie aus Rheinland-Pfalz: Mit durchdachten und gut geplanten Maßnahmen wurde das Einfamilienhaus umfangreich saniert. So konnte der Energiebedarf um mehr als 80 Prozent gesenkt werden.

Als Anke Georgiadis das Haus ihrer Großeltern erbte, war schnell klar, dass sie dort wohnen möchte und das Haus im Familienbesitz bleibt. In Sachen Energieverbrauch musste allerdings dringend etwas passieren. Fachkundige Unterstützung erhielt die Lehrerin von ihrem Bruder, der als Schornsteinfeger und Energieberater ein Sanierungskonzept erstellte. Das Ergebnis: Mit einer Investition von rund 98.000 Euro konnte der Primärenergiebedarf um mehr als 80 Prozent gesenkt und das 60 Jahre alte Einfamilienhaus fit für die Zukunft gemacht werden.

© IWO

Niedertemperaturkessel gegen Öl-Brennwertgerät getauscht

Oberste Priorität hatte die Erneuerung der Heizungsanlage. Der Öl-Niedertemperaturkessel, der die rund 160 Quadratmeter Wohnfläche bisher beheizt hatte, war mehr als 20 Jahre alt und entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. Er wurde gegen ein effizientes Öl-Brennwertgerät ausgetauscht. Die Warmwasserbereitung übernimmt nun eine Solarthermieanlage auf dem Dach. Damit konnte der Tank deutlich kleiner ausfallen als bisher: Der alte 5.000-Liter-Erdtank wurde fachgerecht zum Regenwasserspeicher umgerüstet und sichert jetzt die Gartenbewässerung. Der Heizölvorrat lagert im neuen 3.000-Liter-Tank im Keller und reicht für mehr als zwei Jahre.

Neben der Heizungsanlage wurde auch die Gebäudehülle einer Generalüberholung unterzogen. Das Dach erhielt eine 16 Zentimeter dicke Aufsparrendämmung aus Hartschaumplatten und die mehr als 50 Jahre alte Dachdeckung wurde erneuert. Ein 16 Zentimeter dickes Wärmedämmverbundsystem minimiert zusätzlich Wärmeverluste über die Außenwände. Zudem wurden die Kellerdecken gedämmt und Fenster mit Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung montiert.

„Guter Start in die Energiewende“

„Das Beispiel zeigt sehr gut, wie in ölbeheizten Bestandsimmobilien hohe Energieeinsparungen realisierbar sind. Aber das hat natürlich auch seinen Preis“, betont Energiesparexperte Christian Halper vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). „Allerdings können Hausbesitzer auch schrittweise vorgehen: Vergleichsweise einfache und kostengünstige Maßnahmen wie etwa die Heizungsmodernisierung bringen bereits im ersten Schritt eine große Energieeinsparung. Der Einbau eines effizienten Öl-Brennwertkessels ist daher auf jeden Fall ein guter Start in die Energiewende.“


Weitere Informationen zur Heizungsmodernisierung

September 2016

Shell setzt Maßstäbe bei Hydraulikölen

Neue Shell Tellus S2 Produkte bieten dreimal höhere Ölstandzeiten sowie besseren Schutz und optimierte Filtrierbarkeit

Neue Technologien und veränderte Betriebsbedingungen stellen die Industrie von heute vor immer größere Herausforderungen. Daher bringt Shell jetzt zwei neue Hydrauliköle auf den Markt: Shell Tellus S2 MX für stationäre Anlagen und Shell Tellus S2 VX für Mobile Anlagen. Beide Öle wurden entwickelt, um die Zuverlässigkeit und Produktivität hydraulischer Anlagen zu optimieren und dadurch Kosten zu senken.

„Viele Anlagen laufen oft unter größeren Lasten und höheren Temperaturen als früher. Das führt zu höheren Belastungen für das Hydrauliköl. Daher haben wir eine verbesserte Formulation entwickelt, die gegenüber früheren Produktgenerationen eine deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit bietet“, sagt Jörg Spanke, Technical Manager Shell Lubricants Nord-West-Europa.

© Shell

So bieten die beiden neuen Produkte eine Ölstandzeit, die nachweislich die üblichen Anforderungen von Industrie und Erstausrüstern um das bis zu Dreifache übersteigt. Zudem weisen Shell Tellus S2 MX und Shell Tellus S2 VX eine verbesserte Filtrierbarkeit[1] auf – auch unter feuchten Bedingungen. Dies senkt das Risiko von Filterverstopfungen und damit des Anlagenausfalls. So können Anwender das Maximum aus ihren hydraulischen Anlagen herausholen, die Produktivität durch längere Wartungszyklen steigern und dank effizienterem Betrieb Wartungs- und Betriebskosten senken.

Als eines der ersten Hydrauliköle im Markt erfüllt das neue Shell Tellus S2 MX für stationäre Anlagen bereits jetzt den neuen Freigabestandard von Bosch Rexroth.[2] Damit beweist es beeindruckende Verschleißschutzeigenschaften – selbst unter Betriebsbedingungen, die 13-mal härter sind, als von bestehenden Industriestandards gefordert.[3] Shell Tellus S2 VX eignet sich speziell für mobile Hydraulikanlagen. Dabei garantiert ein hoher Viskositätsindex eine optimale Leistung über eine große Bandbreite an Betriebstemperaturen hinweg.[4]

„Unser Ziel bei der Entwicklung von Shell Schmierstoffen ist es, unsere Kunden bestmöglich dabei zu unterstützen, die Gesamtbetriebskosten ihrer Anlagen durch verbesserte Schmierung zu senken. Die Qualität und der Zustand des Hydrauliköls haben unmittelbare Auswirkungen auf die Leistung der Anlagen“, so Jörg Spanke. „Deshalb liegt der Fokus für uns nicht nur darauf, neue, qualitativ hochwertige Schmierstoffe zu entwickeln, sondern außerdem unsere Kunden dabei zu unterstützen, dass diese korrekt angewendet werden. So entsteht die Basis für eine optimale Leistung.“

Shell Tellus S2 MX und Shell Tellus S2 VX sind mit früheren Generationen des Shell Tellus Hydrauliköls sowie mit vielen handelsüblichen Hydraulikölen auf Mineralölbasis kompatibel. Das macht es Anwendern besonders leicht, die Vorzüge der neuen Formulation in ihren hydraulischen Anlagen zu nutzen.

Shell Infografik anzeigen | PDF

 

[1] Verglichen mit dem Grenzwert des Filtrierbarkeitstests ISO 13357-1.
[2] Neue Bosch Rexroth Freigabe auf Rating List RDE 90245.
[3] Neuer Bosch Rexroth Test (RDE 90245) erhöht die Belastungsanforderungen um das Dreizehnfache verglichen mit bisherigem Standardtest für Pumpen, Eaton 35VQ25, der weithin zur Qualifikation gängiger Hydraulikflüssigkeiten anerkannt ist.
[4] Verglichen mit ISO 2909.

Quelle: Shell Deutschland Oil GmbH


Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

Schmierstoffe
Shell Tellus S2 VX
Shell Tellus S2 MX

Seite 9 von 20

Folgen Sie uns

Laden Sie unsere Apps

Geben Sie Ihre PLZ ein oder wählen Sie direkt Ihren Standort

Ihre PLZ
Ihr Standort
arrow_upward